Sozialforschung

Sozialforschung


Sozialforschung

… bedeutet für uns gesellschaftlich relevante Themen zu erforschen, die einen Beitrag zur Unterstützung von Praxisfeldern sowie zu (mehr) Gender-Gerechtigkeit leisten.

Wir sind in der Konzeptionierung und Durchführung von Forschungsprojekten in leitender Funktion oder als wissenschaftliche Kooperationspartnerin tätig. Wir evaluieren außerdem Prozesse und Ergebnisse und orientieren uns dabei an den „Standards für Evaluation“ der Gesellschaft für Evaluation e.V. (Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Fairness, Genauigkeit).

ZSW greift in seiner Arbeit auf das gesamte Methodenpool der empirischen Sozialforschung zurück, hat jedoch ganz besonders viel Expertise in der qualitativen Sozialforschung und im Anpassen von Forschungsdesigns- bzw -methoden an vulnerable Gruppen.

In der Kooperation mit unseren Auftraggeber*innen und Kolleg*innen sind uns eine wertschätzende und transparente Arbeitsweise sowie inhaltliche Tiefe und Durchdringung der Thematik wichtig.


Projekte

Symbolbild "Step by Step" Stufen aufwärts
(K)ein Raum

Cyber-Gewalt gegen Frauen in (Ex-)Beziehungen
2020 bis 2022

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Evaluierung Gewaltschutz-Gesetz 2019

Evaluierung im Auftrag des BM für Inneres in Kooperation mit dem Bundeskriminalamt und der
FH Campus Wien
2022

Playmobil Kinder und Polizist*innen_KIRAS-PJ EinSatz
EinSatz

Interventionen im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendliche
2014-2017

Archiv

Vom Kindergarten in die Schule:

Pilotprojekt zur Förderung der Sprachkompetenz von Kindern und deren Eltern mit nicht deutscher Muttersprache in ausgewählten niederösterreichischen Gemeinden, ZSW führte im Auftrag des Integrationsservice der NÖ Landesakademie im zweiten und dritten Projektjahr des Pilotprojektes die sozialwissenschaftliche Begleitung durch (2013-2014).

Leitung: Mag. Andrea Hoyer-Neuhold

Facing the Differences:

Widersprüche und Differenzen als konstitutives Moment eines pädagogisch-professionellen Selbstverständnisses”, ZSW war Kooperationspartnerin in einem SPARKLING SCIENCE-Projekt im Auftrag der Akademie der Bildenden Künste, Institut für das künstlerische Lehramt (2010 bis 2012).


Leitung: Mag. Andrea Hoyer-Neuhold

Skip to content